Zu dieser Seite

Die Adresse der Website ist: https://einneueranfang.at

(Erklärung zur Informationspflicht)

Der Schutz deiner persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informiere ich dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website www.einneueranfang.at.

Sie erreichen uns bei Fragen unter folgenden Kontaktdaten:

Irmi Lechner
E-Mail: mail@einneueranfang.at
Web www.einneueranfang.at

Allgemeiner Hinweis zur Datenspeicherung

Dir steht bezüglich deiner bei mir gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Ich muss allerdings darauf hinweisen, dass ich gesetzlich zur Aufbewahrung gewisser Daten verpflichtet bin und ein Löschungsantrag nur im gesetzlich möglichen Rahmen erfolgen kann. Generell werden bei mir gespeicherte Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in Österreich werden Daten 7 Jahre gemäß §132 Abs. 1 BAO) entgegenstehen.

Falls du Bedenken in Bezug auf meine Datenschutzmaßnahmen hast, oder du denkst, dass deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wende dich bitte über folgende E-Mail-Adresse an mich: mail@einneueranfang.at.

Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt und warum

Hosting und Server-Log-Files

Der von mir genutzte Seitenprovider world4you

WORLD4YOUInternet Services GmbHHafenstraße 47-51
4020 Linz – Austria
office@world4you.com

erhebt und speichert automatisch Daten über Zugriffe auf meiner Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden auf diese Weise protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem du auf die Seite gelangt bist
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten werden unabhängig von deinem Namen von meinem Hosting-Provider gespeichert und werden nur auf Grund rechtlicher Belange zugeordnet. Ein solcher Grund wäre zum Beispiel ein rechtlicher Verstoß in einem von deinem abgegeben Kommentar.

Kontakt mit uns

Wenn du per E-Mail, Telefon oder über soziale Netzwerke Kontakt mit uns aufnehmen, werden deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Alle 6 Monate erfolgt von mir eine Überprüfung auf Erforderlichkeit der Speicherung und eine Datenlöschung/-bereinigung unter der Berücksichtigung der gesetzlicher Archivierungspflicht. Deine Kontaktdaten werden nicht für Marketing, Newsletter etc. verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, werden die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, gesammelt. Außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Dies geschieht auf Grundlagen meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 DSGVO) und dient der Sicherheit des Websitebetreibers (also mir): Verstößt dein Text gegen das Recht, muss – wie schon zuvor erwähnt – deine Identität nachverfolgt werden können.

Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf meiner Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werde ich ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden einige Cookies eingerichtet, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Soziale Netzwerke allgemein

Um deine Privatsphäre so gut als möglich zu schützen, wirst du erst bei einem aktiven Klick auf die entsprechenden Buttons mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk verbunden. Dafür nutze ich das WordPress Plugin „Shariff Wrapper“. So entsteht erst ab dem Zeitpunkt des Klicks eine Informationsübertragung mit dem sozialen Netzwerk und eine ungewollte oder automatische Datenübertragung ohne deine Zustimmung wird verhindert. Das heißt, dass dein aktiver Klick auf den Link-Butten zu Facebook als aktive Zustimmung zur Verbindung und Datenübertragung mit Facebook gewertet wird.

Weitere Informationen über „Shariff Wrapper“ und den Entwicklerteam c’t und heise findest du unter: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html.

Solltest du bei einem dem sozialen Netzwerk, wie zum Beispiel in Facebook, eingeloggt sein, während du meine Website besuchst, kann es dennoch sein, dass das soziale Netzwerk Daten über den Besuch auf unserer Website erkennt, abruft und deinem Konto zuordnet. Wenn du dies nicht möchtest, musst du dich bei dem betreffenden sozialen Netzwerk zuvor abmelden und entsprechende Einstellungen in deinem Benutzerkonto vornehmen.

Grundsätzlich weise ich darauf hin, dass bei einem Besuch meiner Seiten in den sozialen Netzwerken die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerkes gelten. Dies ist auch der Fall, selbst wenn du diese sozialen Netzwerke über einen Link oder über einen entsprechenden Button auf meiner Seiten erreichst.

Facebook im Speziellen – Linksetzung zu meiner Facebook-Seite „ein neuer aNFang“

Meine Seite www.einneueranfang.at ist im sozialen Netzwerk Facebook mit einer eigenen Facebook-Seite vertreten. Dort war der Ursprung meines Blogs und weil sich dort schon eine kleine Community zusammengefunden hat, werde ich diesen Kanal weiterhin pflegen. Deshalb findest du auf dieser Website einen Link zu meinen Facebook-Kanal.

Facebook Inc.
1 Hacker Way, Menlo Park
California 94025, USA

Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: Facebook EU-US Privacy Shield Teilnehmer.

Durch das Klicken auf den Link zu meiner Facebook-Seite wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird auch dein Anmeldestatus in und von Facebook überprüft. Hier verlässt du meinen rechtlichen Datenschutzbereich und wechselst zu jenen von Facebook Inc.

Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten du zum Schutz deiner Privatsphäre hast, kannst du in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen. Diese findest du hier: Facebook Datenschutzerklärung.

Mit wem wir deine Daten teilen

Für technischen Support und Wartungsarbeiten haben die von mir beauftragten Drittanbieter für den Zeitraum des Auftrags unter Umständen Zugriff auf deine persönlichen Daten. Insbesondere wenn es sich um Probleme im Bereich der Kommentare handelt. Mit diesen Drittanbietern besteht allerdings ein „Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung“ ist Art. 28 DSGVO und es handelt sich um inländische Anbieter.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art kann ich Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf meiner Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihrem Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die ich von dir gespeichert habe, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahrt werden müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.